Acrylmalkurs VHS Dienstags & Donnerstags
Koreanischer Krankenschwestern und -pfleger
Raum 103 Afrika
cropped-aussehen.jpg
Acrylmalkurs
raum_102
20. Jubiläum
Raum 103 AfrikaMultifunktionsraum mit KüchenzeileKapazität: 10-12 Per.
Tambores Verdes Sommerfest IKH 2021
bsc_lang
previous arrow
next arrow

Aktuelles

Miteinander reden!

Sprechen im Alltag für ältere Zugewanderte mit Deutsch-Grundkenntnissen
–Neuer Sprachkurs im Interkulturellen Haus–

Der Konversationskurs richtet sich an ältere Zugewanderte (Ü55) mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache mit dem Ziel, Sprechfertigkeit, Lesen und Verstehen in der deutschen Sprache zu entwickeln und die kommunikative Alltagskompetenz zu erhöhen.
Der Kurs trainiert den unkomplizierten Austausch von Informationen zu vertrauten Tätigkeiten, einfache Dialoge, in denen es um Situationen wie Einkaufen, Wohnen, Arzttermine, Freizeitplanung, Restaurantbesuche oder den Kontakt mit Ämtern sowie Gefühls- und Meinungsäußerungen geht.
Durch kommunikative Spiele und Wortschatzübungen werden wir sicherer im Sprechen und können uns im Alltag besser auf Deutsch verständigen. Die Vermittlung von Grammatik erfolgt bedarfsorientiert.
Kursgrundlagen (Bücher werden nicht vorausgesetzt, können aber natürlich beschafft werden):
Zwischendurch mal … Sprechen, Hueber Verlag, München 2018.
Hören und Sprechen A2. Das Training, Klett Verlag, Stuttgart 2018.
Einfach sprechen! Deutsch als Fremdsprache A2-B1, Klett Verlag, Stuttgart 2011.

Wann: Freitags von 14:30 bis 16:00 Uhr
Der erste Kurs beginnt am 10. Februar 2023 und endet am 24. März. Die Daten der folgenden Kurse werden Anfang 2023 bekanntgegeben.
Die Kursdaten sind:
10.02., 17.02., 24.02., 03.03., 10.03., 17.03. und 24.03.
Wo: Interkulturelles Haus – Geßlerstr. 11 | 10829 Berlin (Raum 102)
S-Bahn Julius Leber Brücke, Bus 143
Lehrerin: Frau Lony Manthey
Kursnummer: TS404.80F
Kosten: Der Kurs kostet 30,50 € (wegen Ermäßigungen bitte nachfragen)

Anmeldung und Bezahlung: bitte das anliegende Formular ausfüllen und per SEPA-Lastschriftmandat bezahlen.
Mit der Karte kann man auch vor Ort in der Servicesstelle der Volkshochschule bezahlen: Barbarossaplatz 5 | 10781 Berlin. Raum E15
Tel.: (030) 90277-3000
Persönliche Anmeldung: Dienstag 10:00-14:00 Uhr (Raum E15)
Donnerstag: 16:00-19:00 Uhr (Raum E15)
Im Interkulturellen Haus kann man in bar ab dem 9.1. nach vorheriger Absprache bezahlen. Bitte 0151 – 22 00 80 66 anrufen.

CrossKultur in Tempelhof-Schöneberg

Festival der Vielfalt vom 18. November bis zum 17. Dezember 2022

Endlich heißt es wieder CrossKultur in Tempelhof-Schöneberg! Über 50 Veranstaltungen mit Musik, Literatur, Diskussionen, Workshops, Filmen und Ausstellungen machen bis Mitte Dezember die Vielfalt im Bezirk erlebbar. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Das Programm und den Kalender von CrossKultur finden Sie hier

CrossKultur Eröffnungsveranstaltung:

Datum: Fr. 18.11.2022 um 18:00 Uhr
Ort: 
Rathaus Schöneberg, Willy-Brandt-Saal
John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin

Einlass ab 17:30 Uhr


Kostenfrei und ohne Anmeldung

mehr Info

Zum Auftakt begrüßen der Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann und der Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur in Tempelhof-Schöneberg Tobias Dollase. Special guest ist die Berliner Kolumnistin, Kabarettistin und Aktivistin mit afroamerikanischen Wurzeln Dr. Michaela Dudley. Wie kaum eine zweite verkörpert sie Vielfalt und spricht wortgewandt und kritisch über Diversity und ein gleichberechtigtes und diskriminierungsfreies Zusammenleben.
Als musikalische Highlights treten Djelifily Sako, der aus Mali stammende Meister der 21-saitigen Kora, sowie das Vokalensemble Perperúna auf. Moderatorin der Eröffnungsfeier ist die Journalistin Bao-My Nguyen.

Ein Fokus des diesjährigen Festivals liegt auf dem Projekt »Ich gehöre dazu. Die Schwarze Community äußert sich«. Mit einer Ausstellung, Kunst im Straßenraum, Lesungen und Konzerten gibt es Einblicke in das Leben Schwarzer Menschen in Berlin. So zeigen beispielsweise die Vereine Migrantas e.V. und Sources d’Espoir e.V. in der Mittelpunktbibliothek Schöneberg eine Ausstellung mit Zeichnungen und Piktogrammen, die auf Alltagserfahrungen und Gefühlen von Mitgliedern der Schwarzen Community Berlins basieren. Beim Interkulturellen Haus wird ebenfalls ein großes Piktogramm zum Thema aufgehängt.

Alle aktuellen Informationen zum Programm 2022 finden Sie 
auf der CrossKultur 2022

Gruppen, die im Interkulturellen Haus aktiv sind, haben in diesem Jahr einige Veranstaltungen im Rahmen von CrossKultur auf die Beine gestellt. Alle Details finden Sie im Programm bzw. auf CrossKultur 2022

Mo. 21.11. um 15:30 - 17:30

im Cheruskerpark an der Cheruskerstr.:
„Lichterfest für Familien“ von Über den Tellerrand e.V.
Im Anschluss – Mo. 21.11. von 18:00 – 21:00
Über den Tellerrand Kochen
Bei »Über den Tellerrand e.V.«, Roßbachstr. 6 in 10829 Berlin

mehr Info

Fr. 25.11. um 19:00

im Interkulturellen Haus
Kultur-, Film- und Infoabend Gambia von der Gambia Solidarität des Vereins Avanti! e.V.

mehr Info

Sa. 26.11. um 15:30

im Willy-Brandt-Saal im Rathaus Schöneberg:
Musik und Tanz aus Okinawa (Japan) – Berlin Sanchin Club

mehr Info

So. 27.11. um 16:00 - 18:00 (online)

Deutsch-türkisches Sprachcafé Türkisch-Almanca – Freundschaftsverein Berlin-Mersin e.V.

mehr Info

So. 27.11. um 17:00 - 20:00

in der Verwaltungsbibliothek im Rathaus Schöneberg:
Tarantismus – ein heilendes Ritual in Süditalien | Ein Workshop mit Filmbeispielen mit Massimo Morabito – Tarantella-Gruppe im IKH

mehr Info

Di. 6.12. um 18:00

im Kinosaal “Marlene Dietrich“ im Rathaus Schöneberg:
10 Jahre Städtepartnerschaft mit Mersin-Mezitli – ein Filmabend

Mi. 7.12. um 18:00

im Interkulturellen Haus:
Interkulturelles Weihnachtsmenü – Ausländer mit uns, Verein zur Förderung interkultureller Begegnungen e.V.

mehr Info

Fr. 16.12. um 16:00 - 18:30

im Interkulturellen Haus:
Zielgruppenansprache im Interkulturellen Kontext – Wie erreiche ich meine Zielgruppe und wecke Interesse?

mehr Info

Programmkoordination CrossKultur:
Ivanka Jagec, Veranstaltungsmanagement FB Kunst, Kultur, Museen Tempelhof-Schöneberg
Dr. Max Meier, Leitung Interkulturelles Haus des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg
Dr. Lisa Rüter, Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration Tempelhof-Schöneberg

Ukrainischer Familienabend

mit Schöneberg Hilft e.V. im Interkulturellen Haus

Jeden Mittwoch von 18:00-20:00 Uhr bieten wir im Interkulturellen Haus die Möglichkeit für Geflüchtete, ein bisschen Ruhe und Entspannung im Alltag und Kontaktmöglichkeiten zu finden.
Die Zutaten für das Familien-Abendessen, z.B. für Sandwiches und Gebäck, kommen von den Lebensmittelretter_innen, bzw. werden von Supermärkten gespendet.
Für ukrainische Geflüchtete gibt es vor Ort Informationen, insbesondere Hinweise auf professionelle Institutionen, die Kinder, die psychologische Hilfe brauchen, unterstützen.
Dies ist eine Gelegenheit, für ein paar Stunden Heimatgefühl mit Freundinnen und Freunden zu genießen und sich auszutauschen.
Für die Vorbereitung benötigen wir Ihre Anmeldung unter:
xenia@schoeneberg-hilft.de

Українська вечеря

Щосереди в Міжкультурному домі з 18:00 до 20:00 ми пропонуємо біженцям трохи відпочити та розслабитися від буднів, а також отримати можливості для контакту.
Інгредієнти для вечері, сендвічів та тістечок, надходять від футшерінгу або надані супермаркетами.
На місці для українських біженців наявна інформація, зокрема посилання на професійні установи, які підтримують дітей, що потребують психологічної допомоги.
Це можливість насолодитися та обмінятися ідеями з друзями протягом кількох годин.
Для підготовки нам потрібна ваша реєстрація за адресою:
xenia@schoeneberg-hilft.de

Eindrücke vom Tag der Offenen Tür vom 27. August 2022

Das Wetter spielte mit und ermöglichte am Samstag, den 27. August, ein fröhliches Fest der Begegnung rund um das Interkulturelle Haus (IKH) auf der Roten Insel. Bezirksbürgermeister Oltmann hob Neuerungen wie den Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen hervor ebenso wie das große Engagement vieler Ehrenamtlicher und der Mitarbeiter_innen des Büros für Partizipation und Integration.
Im Mittelpunkt des Tags der Offenen Tür standen die Gruppen, die im Haus das Jahr über aktiv sind, und Beratungs-, Bildungs- und Kulturangebote für ein breites Publikum bereithalten.

Unterstützt von verschiedenen Bereichen des Bezirksamts sowie Beratungs- und Kulturinstitutionen aus dem Bezirk boten sie Infostände, Mitmachaktionen und Workshops an sowie gastronomische Spezialitäten aus Korea, Venezuela, der Ukraine, den USA und Deutschland. Abgerundet wurde der Tag mit einem mehrstündigen Live-Programm mit Musik, Performances und Tanzaufführungen.

Neugierig geworden? Dann werden auch Sie im Interkulturellen Haus aktiv oder nutzen Sie die bestehenden Angebote. Im IKH stellt das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg temporär und kostenfrei Räume für nicht-kommerzielle Integrations-, Migrations- und Geflüchtetenarbeit zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

Eindrücke vom Fest gibt es in diesem Video der Omas gegen Rechts e.V.:

Info-Point

Beratungs- und Netzwerkstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
und ihre Gastgeber_innen  im Interkulturellen Haus

Der gemeinnützige Verein Schöneberg hilft e.V. hat im Interkulturellen Haus eine Beratungs- und Netzwerkstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine eingerichtet. Damit hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ein eigenes Beratungsangebot und eine Anlaufstelle für Geflüchtete. Das Projekt wird vorerst bis Ende 2022 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg finanziell gefördert und in Kooperation mit dem Ehrenamtsbüro und dem Integrationsbüro durchgeführt.

In dem Info-Point werden Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, zu Themen wie Unterbringung, Spracherwerb oder Zugang zum Arbeitsmarkt beraten. Auf diesem Weg soll die Inklusion in die Nachbarschaften und die gesellschaftliche Teilhabe gefördert werden. Für Sprachmittlung ist gesorgt.
Auch Menschen aus dem Bezirk, die Kriegsgeflüchtete aufgenommen haben, können sich mit ihren Fragen an die Mitarbeiter_innen des Info-Points wenden.
Zunächst wird die Beratungsstelle Montags von 13:00-18:00 Uhr.  Beratungstermine können ansonsten unter info@schoeneberg-hilft.de vereinbart werden.

Neben dem Info-Point gibt es im Interkulturellen Haus weitere Angebote zur Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine:

Durch ein ebenfalls von Schöneberg hilft e.V. ins Leben gerufenes Projekt für ukrainische Schulkinder, die keinen Platz in Willkommensklassen bekommen, soll von April bis Juli ein strukturiertes Bildungs- und Betreuungsangebot geschaffen werden, bei dem ukrainische Lehrkräfte Kinder und Jugendliche in ihrer Muttersprache unterrichten.
Mehr Informationen zu den Angeboten von Schöneberg hilft e.V. finden sich unter: https://schoeneberg-hilft.de .

Da Sprachkenntnisse eine der stärksten Ressourcen für die Integration in einem neuen Land sind, bietet die Frauenalia gUG immer Donnerstags von 10:00-12:00 Uhr einen kostenlosen Deutschkurs für Ukrainerinnen an (https://www.frauenalia.com).

Macht mit bei der Initiative für einen Garten der Begegnung am Interkulturellen Haus

Seit Ende Mai hat sich unter der Anleitung der Gartenbauingenieurin Keya Choudhury (soulgarden Berlin) eine Gruppe zusammengefunden, die den Grünstreifen neben dem Interkulturellen Haus in der Geßlerstraße 11 in einen Garten der Begegnung verwandelt. Dabei können weiterhin Nachbar_innen egal welchen Alters und welcher Herkunft mitmachen. Gärtnerische Vorkenntnisse sind nicht nötig, und Verständigung in mehreren Sprachen ist möglich. Wir treffen uns immer montags zwischen 17:30 und 19:00 Uhr. An anderen Tagen ist individuelles Gärtnern möglich.

Bei Fragen könnt Ihr uns anrufen (030) 787 16 849 oder interkulturelles.haus@ba-ts.berlin.de

Wir gärtnern wieder!

Deutschkurs für geflüchtete Ukrainerinnen

Als Organisation, die es gewohnt ist, in Extremsituationen Unterstützungsnetzwerke zu schaffen, möchte Frauenalia gUG ukrainische Frauen unterstützen, die wegen des Konflikts alles in ihrem Herkunftsland zurückgelassen haben und bei uns den Schutz suchen, den sie brauchen. Da wir aus eigener Erfahrung wissen, dass Sprachkenntnisse eine der stärksten Ressourcen für die Integration in einem neuen Land sind, bieten wir in Kooperation mit dem Interkulturellen Haus Schöneberg einen kostenlosen Deutschkurs für Ukrainerinnen an. Einmal die Woche können sie hier auf praktische Art und Weise die für sie relevante Basiskommunikation auf Deutsch erlernen.

Der Kurs findet Donnerstags von 10:00-12:00 Uhr statt und wird von Nicole Molina geleitet.
Bei Bedarf kann eine Kinderbetreuung angeboten werden.

Alle Plätze für diesen Kurs sind bereits vergeben. Für weitere Informationen (auch zu weiteren möglichen Kursen) melden Sie sich unter:

info@frauenalia.com

Sprachtraining für ukrainische Frauen in Berlin

Wir bieten in Kooperation mit dem Interkulturellen Haus Schöneberg einen kostenlosen Deutschkurs für Ukrainerinnen an.
Die Teilnehmerinnen können einmal die Woche auf praktische Art und Weise die für sie relevante Basiskommunikation auf Deutsch erlernen und gleichzeitig ein Netzwerk von Gleichgesinnten für ihr Leben in Berlin aufbauen.

Das Training wird von Nicole Molina von MI TRIBU durchgeführt.

Wann?: Dienstags von 11:30-13:30 Uhr
Wo?: Interkulturelles Haus Schöneberg, Raum 111
Geßlerstraße 11, 10829 Berlin.
Kostenlos. Die Plätze sind limitiert.

Liebe Freundinnen und Freunde des Interkulturellen Hauses,

Machen Sie mit bei einem der Angebote im Interkulturellen Haus
Oder werden Sie selbst aktiv!

Sind Sie Mitglied eines Vereins oder einer Initiative und engagieren sich zusammen mit anderen in der Integrations-, Migrations- und Geflüchtetenarbeit?
Oder wollen Sie als Einzelperson etwas bewegen?

Kommen Sie aus Tempelhof-Schöneberg oder sind Sie bei uns im Bezirk tätig?

Suchen Sie Räume für Ihre künstlerisch-kulturellen und migrationspolitischen Aktivitäten oder für Beratungsangebote?

Dann sind Sie bei uns richtig!

Zur zeitweisen Nutzung bieten wir kostenfrei Räume für nicht kommerzielle Projekte und Beratungsangebote.

Kontaktieren Sie uns unter

interkulturelles.haus@ba-ts.berlin.de

Im Interkulturellen Haus gelten bis auf Weiteres die 2G+ Regel und die anderen bekannten Corona-Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht, Abstand halten und Lüften.

Schenk- und Tauschbox vor dem Interkulturellen Haus

Unsere Schenk- und Tauschbox gibt es seit September 2021. Wir haben sie unter Anleitung von Maria Wollny (WOYY) aus alten, auf der Straße gefundenen Möbeln zusammengebaut, und sie wird gut angenommen.

Leider halten nicht alle Nutzer_innen die Box in Ordnung. Das heißt, wir brauchen noch Verstärkung für die Betreuung der Schenk- und Tauschbox, damit die Gegenstände, die verschenkt werden, in der Box bleiben und nicht irgendwo herumfliegen. Ganz kaputte Gegenstände und Kleidung sortieren wir aus und bringen sie zum Recyclinghof.

Wenn Ihr mitmachen wollt, schreibt uns an: info@ikhberlin.de